Was hat die Europäische Union (EU) je für uns getan? Diese Frage wird oft gestellt, manchmal begleitet von populistischen Bemerkungen wie “Die EU verschlingt nur unser Geld” oder “Die EU zerstört unsere nationale Identität.” Doch diese Behauptungen sind weit von der Wahrheit entfernt!
Tatsächlich profitiert der Kreis Euskirchen erheblich von EU-Fördermitteln, die sowohl die wirtschaftliche als auch die soziale Entwicklung fördern. Hier sind einige der Projekte, die dank der Unterstützung der EU durch die Kreisverwaltung realisiert werden konnten.
Einrichtung einer Ehrenamtsagentur im Kreis Euskirchen
Die Ehrenamtsagentur im Kreis Euskirchen dient als zentrale Anlaufstelle zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Region. Sie ergänzt die bestehenden Angebote der Kommunen zur lokalen Ehrenamtsförderung und trägt maßgeblich zur Unterstützung und Koordination ehrenamtlicher Aktivitäten bei. Im Rahmen des LEADER-Förderprogramms konnte dieses Projekt der Kreisverwaltung umgesetzt werden.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft tätig. Ihr Engagement sichert langfristig ein breites Spektrum an Freizeit-, Kultur-, Gesundheits- und Pflegeangeboten. In einer Gesellschaft, die zunehmend älter wird und in der Nachwuchskräfte immer öfter fehlen, gewinnt das Ehrenamt immer mehr an Bedeutung.
Projektvolumen: 324.127,36 €, davon 226.889,15 € gefördert
Beschaffung von mobilen Endgeräten für die Schüler:innen
Im Rahmen der REACT-EU-Initiative wurden mobile Endgeräte für die Schüler:innen der kreiseigenen Schulen beschafft. Obwohl eine Förderquote von 100% angestrebt wurde, konnte diese aufgrund der Deckelung auf 500,- € pro Endgerät nicht vollständig erreicht werden. Daher beträgt der Eigenanteil 4.617,60 €.
Projektvolumen: 64.617,60 €, davon 60.000,00 € gefördert
Förderung von naturbasierten Lösungen
Im Rahmen des LAND4CLIMATE-Programms werden naturbasierte Lösungen auf Privatflächen in Siedlungsgebieten und in der Landwirtschaft umgesetzt, um die Resilienz gegen klimawandelbedingte Risiken zu erhöhen. Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 beteiligt sich der Kreis Euskirchen am EU-Projekt LAND4CLIMATE, einem Teil des Horizon-Programms, das innovative Strategien zur Bekämpfung der Klimakrise entwickelt. Der Kreis Euskirchen ist eine von sechs europäischen Pilotregionen, die an diesem EU-Projekt teilnehmen.
Geleitet von der Technischen Universität Dortmund zielt das Projekt darauf ab, die Natur durch Maßnahmen wie Entsiegelung, Renaturierung und Begrünung zu stärken. LAND4CLIMATE konzentriert sich auf Privatflächen, um nachhaltige Lösungen zu verankern und entwickelt Anreize sowie Geschäftsmodelle zur langfristigen Umsetzung. Erkenntnisse werden europaweit geteilt.
Projektvolumen: 1.779.791,25 €, davon 1.779.791,25 € gefördert
Die EU-Fördermittel tragen erheblich zur Entwicklung und Verbesserung unserer Region bei. Von der Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit über die Ausstattung unserer Schulen mit moderner Technologie bis hin zu innovativen Klimaschutzprojekten – der Kreis Euskirchen profitiert auf vielfältige Weise. Diese Projekte sind nur einige Beispiele dafür, wie die EU vor Ort konkret hilft und positive Veränderungen bewirkt.
Es ist klar, dass die EU nicht nur eine bürokratische Institution ist, sondern eine wichtige Rolle in unserem Alltag spielt, indem sie Projekte unterstützt, die unsere Gemeinschaft stärken und unsere Lebensqualität verbessern.
Verwandte Artikel
Spar-Tricks statt echter Lösungen: Die gefährliche Finanzpolitik der CDU
Die CDU-Kreistagsfraktion verkauft ihre Haushaltspolitik als verantwortungsbewusst – doch dahinter stecken Tricksereien und leere Versprechen. Statt echter Einsparungen gibt es riskante Luftbuchungen, Kürzungen auf Kosten der Schwächsten und einen gefährlichen Griff in die Rücklagen. Besonders hart trifft es Kinder mit Unterstützungsbedarf und den Klimaschutz, während die finanzielle Zukunft der Kommunen aufs Spiel gesetzt wird. Warum diese Politik keine nachhaltige Lösung ist, sondern ein teures Täuschungsmanöver, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Weiterlesen »
Demokratie ist kein Pokerspiel – Stellungnahme des Kreisverbandes
Die parlamentarische Demokratie darf nicht zum Spielball politischer Taktik werden. Doch genau das geschah in der letzten Januarwoche: Die CDU nahm billigend in Kauf, dass ihre Anträge mit Stimmen der AfD beschlossen wurden – ein Tabubruch mit weitreichenden Folgen. Auch Abgeordnete aus dem Kreis Euskirchen trugen dazu bei. Die Grünen im Kreisverband Euskirchen verurteilen dieses geschichtsvergessene Vorgehen scharf. Demokratie braucht klare Grenzen – und Parteien, die sie verteidigen, anstatt mit rechtsextremen Kräften zu pokern.
Weiterlesen »
Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht: Mach mit beim ADFC-Fahrradklima-Test!
Bist du zufrieden mit den Radwegen in deiner Region? Der ADFC-Fahrradklima-Test gibt dir die Chance, mit deiner Meinung den Ausbau und die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur aktiv zu unterstützen. Mach bis zum 30. November mit und setze ein Zeichen für eine fahrradfreundlichere Zukunft im Kreis Euskirchen!
Weiterlesen »