Die Pflegebildung im Kreis Euskirchen muss neu gedacht werden. Eine zentrale Herausforderung der Zukunft ist der Mangel an Fachkräften im Bereich des Gesundheitswesens. Bereits heute fehlen in den Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern im Kreis Euskirchen Pflegefachpersonen. Bedingt durch den demografischen Wandel reduziert sich zum einen die Anzahl an Menschen, die eine Berufsausbildung beginnen, und zum anderen steigt die Anzahl der Personen, die auf pflegerische Unterstützung angewiesen sind. Diese beiden Faktoren machen deutlich, dass wir im Kreis Euskirchen innovative und qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte benötigen, um für die Bürger des Kreises Euskirchen eine ausreichende Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Aktuell gibt es fünf Pflegeschulen im Kreis Euskirchen mit insgesamt etwa 450 Ausbildungsplätzen für Pflegefachpersonen und 17 Pflegefachassistenten. Wie viele Ausbildungsplätze besetzt sind, wird momentan in der Landesberichterstattung der Gesundheitsberufe erhoben. Weitere Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen wie z.B. Anästhesietechnische Assistenten (ATA) und Operationstechnische Assistenten (OTA) werden aktuell im Kreis Euskirchen nicht angeboten. Auch im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Pflegende gibt es trotz des hohen Bedarfs an weitergebildeten Pflegenden zur Gestaltung der Pflegeausbildung und deren Fortbildungspflicht kein flächendeckendes qualitativ hochwertiges Angebot.
Das momentane Pflegebildungsangebot kann den zukünftigen und aktuellen Bedarf an Pflegefachpersonen und anderen Gesundheitsfachberufen nicht decken. Deshalb fordert die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Entwicklung eines innovativen und hochwertigen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe am Standort Mechernich und stellt nachfolgenden Antrag.
Einrichtung eines Bildungszentrums für Gesundheitsberufe der KKH Mechernich GmbH
Im Interesse der zukünftigen Fachkräfteentwicklung im Gesundheitswesen und im Besonderen der Pflegeausbildung, halten wir es für geboten eine Anpassung der Unternehmensstruktur der KKH Mechernich GmbH dahin gehend zu prüfen, ob die Pflegeschule als Bildungszentrum im Gesundheitswesen als eigener Unternehmensbereich organisiert werden kann.
Dem Aspekt von Angeboten zur Ausweitung des Bildungs- und Ausbildungsangebots, mittels einer selbstständigen Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe, sollte hierbei mit in die Bewertung einfließen. Die Finanzierung des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe wäre über den Ausbildungsfond des Pflegeberufegesetzes und den Wertschöpfungsprozess der Fort- und Weiterbildungsangebote gewährleistet.
Begründung
Der Kreis Euskirchen verfügt über fünf Pflegebildungseinrichtungen mit insgesamt 405 genehmigten Ausbildungsplätzen für Pflegefachpersonen und 17 Ausbildungsplätze für Pflegefachassistenten. Die Anzahl der Ausbildungsplätze reicht bereits heute bei weitem nicht zur Deckung des Bedarfs an Pflegefachpersonen im Kreis Euskirchen aus.
In naher Zukunft wird sich die Situation nochmal deutlich verschlechtern. Um einem drohenden Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken und damit die Daseinsfürsorge der Bürger des Kreises Euskirchen sicher zustellen bedarf es Innovativer Konzepte für die Fort-, Aus-, und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Bei Betrachtung der Pflegeschulen in Nordrhein- Westfallen fallen besonders zwei Merkmal auf:
Zum einen verfügen diese Bildungseinrichtungen über ein breites Angebot an Fort-, Aus-, und Weiterbildungen im Gesundheitswesen, Anästhesietechnische Assistenten (ATA) und Operationstechnische Assistenten (OTA), Pflegefachpersonen, Pflegeassistenz, Praxisanleitung und Leitungsweiterbildung. Im Vergleich hierzu sind im Kreis Euskirchen die Angebote stark limitiert, obwohl z.B. die Weiterbildung zur Praxisanleitung unerlässlich ist, um Pflegefachpersonen in den Pflegeeinrichtungen ausbilden zu können.
Das zweite Merkmal bezieht sich auf die Unternehmensstrukturen der Bildungszentren. Diese sind in der Regel unternehmerisch in die unterschiedlichen Trägerstrukturen im Gesundheitswesen eingegliedert. Pflegeschulen die als Teil der Unternehmensstruktur von Krankenhäusern fungieren sind Teil einer Gesamt Unternehmensstrategie, in dem der Kernprozess der Gesundheitsdienstleitungen absolut im Vordergrund steht. Hierbei wird der Bildungsprozess eher als ein Nebenprozess der Personalentwicklung gesehen!
Im Interesse der Fachkräfteentwicklung im Gesundheitswesen und im Besonderen der Pflegeausbildung, wäre eine Anpassung der Unternehmensstruktur der KKH Mechernich GmbH dahin gehend zu prüfen, ob die Pflegeschule als Bildungszentrum im Gesundheitswesen als eigener Unternehmensbereich organisiert werden kann.
Verwandte Artikel
Blindflug von CDU, FDP und UWV – Ideologische Kürzungen auf Kosten der Zukunft
Die Listenverbindung aus CDU, FDP und UWV setzt im Kreis Euskirchen auf einen rigorosen Sparkurs – ohne Konzept, ohne Weitsicht. Bildung, Klimaschutz, Kultur und Soziales werden radikal beschnitten, als ließen sich Finanzprobleme einfach wegsparen. Doch diese kurzsichtige Politik pumpt sich Geld aus der Zukunft und hinterlässt einen Scherbenhaufen, den kommende Generationen teuer bezahlen müssen. Warum dieser Sparkurs mehr Schaden als Nutzen bringt, erfahren Sie hier.
Weiterlesen »
Spar-Tricks statt echter Lösungen: Die gefährliche Finanzpolitik der CDU
Die CDU-Kreistagsfraktion verkauft ihre Haushaltspolitik als verantwortungsbewusst – doch dahinter stecken Tricksereien und leere Versprechen. Statt echter Einsparungen gibt es riskante Luftbuchungen, Kürzungen auf Kosten der Schwächsten und einen gefährlichen Griff in die Rücklagen. Besonders hart trifft es Kinder mit Unterstützungsbedarf und den Klimaschutz, während die finanzielle Zukunft der Kommunen aufs Spiel gesetzt wird. Warum diese Politik keine nachhaltige Lösung ist, sondern ein teures Täuschungsmanöver, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Weiterlesen »
Demokratie ist kein Pokerspiel – Stellungnahme des Kreisverbandes
Die parlamentarische Demokratie darf nicht zum Spielball politischer Taktik werden. Doch genau das geschah in der letzten Januarwoche: Die CDU nahm billigend in Kauf, dass ihre Anträge mit Stimmen der AfD beschlossen wurden – ein Tabubruch mit weitreichenden Folgen. Auch Abgeordnete aus dem Kreis Euskirchen trugen dazu bei. Die Grünen im Kreisverband Euskirchen verurteilen dieses geschichtsvergessene Vorgehen scharf. Demokratie braucht klare Grenzen – und Parteien, die sie verteidigen, anstatt mit rechtsextremen Kräften zu pokern.
Weiterlesen »