In diesem Jahr werden wir das Osterfest in einer völlig anderen Form erleben, als wir es bisher kannten und gewohnt waren. Die großen Einschränkungen, die unser alltägliches Leben stark verändern, nehmen wir auf uns, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Damit schaffen wir die erforderliche Zeit, uns gegen eine exponentielle Infektionsrate aufzustellen und eine erhebliche Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern.
Der überwiegende Teil der Menschen hält sich an die Vorgaben – Danke für diese Einsicht, die uns alle schützt. Doch erleben wir auch immer wieder Fälle in denen die eingeleiteten Maßnahmen als überzogenen Quatsch abgetan und vorsätzlich ignoriert werden. Es mag durchaus sein, dass uns bestimmte Einschränkungen oder Handlungsempfehlungen als wenig sinnvoll erscheinen. Ja, sich vielleicht sogar im Nachhinein herausstellt, dass diese tatsächlich nicht rational waren. Doch können wir das zur jetzigen Zeit alles wissen und bewerten? Nein, denn es gibt bis jetzt noch zu viele unbekannte „Variablen“, die zu erforschen und einzustufen sind. Eine Patentlösung kann es daher nicht geben.
Viele Menschen bringen sich in große Gefahr um die Grundversorgung aller Menschen sicherzustellen und damit einen Zusammenbruch unserer Gesellschaft zu verhindern. Dabei handelt es sich oft um Berufsgruppen, die in der vergangenen Zeit kaum Wertschätzung und Respekt erfahren haben. Zudem engagieren sich zahlreiche Menschen ehrenamtlich um anderen Menschen in dieser besonderen Situation zu helfen. Diesen Menschen gebührt ein besonderer Dank für ihren Einsatz und wir würden uns wünschen, wenn diese auch zukünftig – außerhalb einer Krisensituation wie dieser – mehr Würdigung für ihre Leistungen erhalten würden.
Es obliegt nun uns allen, aus der aktuellen Situation für die Zukunft zu lernen und solidarisch die Menschen zu unterstützen, die gesundheitlich, wirtschaftlich und sozial ins Abseits geraten sind. Dafür werden wir uns politisch einsetzen.
Wir wünschen ein schönes, erholsames und friedliches Osterfest – Bleibt gesund!
Verwandte Artikel
Spar-Tricks statt echter Lösungen: Die gefährliche Finanzpolitik der CDU
Die CDU-Kreistagsfraktion verkauft ihre Haushaltspolitik als verantwortungsbewusst – doch dahinter stecken Tricksereien und leere Versprechen. Statt echter Einsparungen gibt es riskante Luftbuchungen, Kürzungen auf Kosten der Schwächsten und einen gefährlichen Griff in die Rücklagen. Besonders hart trifft es Kinder mit Unterstützungsbedarf und den Klimaschutz, während die finanzielle Zukunft der Kommunen aufs Spiel gesetzt wird. Warum diese Politik keine nachhaltige Lösung ist, sondern ein teures Täuschungsmanöver, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Weiterlesen »
Demokratie ist kein Pokerspiel – Stellungnahme des Kreisverbandes
Die parlamentarische Demokratie darf nicht zum Spielball politischer Taktik werden. Doch genau das geschah in der letzten Januarwoche: Die CDU nahm billigend in Kauf, dass ihre Anträge mit Stimmen der AfD beschlossen wurden – ein Tabubruch mit weitreichenden Folgen. Auch Abgeordnete aus dem Kreis Euskirchen trugen dazu bei. Die Grünen im Kreisverband Euskirchen verurteilen dieses geschichtsvergessene Vorgehen scharf. Demokratie braucht klare Grenzen – und Parteien, die sie verteidigen, anstatt mit rechtsextremen Kräften zu pokern.
Weiterlesen »
Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht: Mach mit beim ADFC-Fahrradklima-Test!
Bist du zufrieden mit den Radwegen in deiner Region? Der ADFC-Fahrradklima-Test gibt dir die Chance, mit deiner Meinung den Ausbau und die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur aktiv zu unterstützen. Mach bis zum 30. November mit und setze ein Zeichen für eine fahrradfreundlichere Zukunft im Kreis Euskirchen!
Weiterlesen »